Das Harz des Myrrhenbaums (Commiphora molmol) ist ein altes biblisches Räucherwerk mit erdigem, bitter-süssem Aroma. Bei der Myrrhe handelt es sich um einen strauchartigen Balsambaum aus der Familie der Balsambaumgewächse. Beheimatet ist der Myrrhenstrauch in Nordostafrika und Südwestasien. Er wächst an kargen, steinigen Boden am Wüstenrand. Myrrhenharz war eines der Gaben der drei Weisen für das neu geborene Jesuskind. Das Harz des Myrrhenbaumes war zusammen mit Weihrauch in den alten Räucher-Hochkulturen von großer Bedeutung. Myrrhe symbolisiert Weiblichkeit, Erde und Körper und hat einen tiefen, erdenden und ausgleichenden Charakter. Als Gegenpol ist Weihrauch der männliche Teil, welcher Himmel und Geist verkörpert. Der Duft des Myrrhenharzes beruhigt den Geist und fördert die Entspannung. Eine Myrrhenräucherung eignet sich hervorragend für sakrale und weihevolle Momente.
Mischt sich gut mit: Lavendel, Johanniskraut, Süssgras, Rosenblüten, Mädesüß, Holunder, Thymian, Wacholder, Weihrauch
Duftbotschaft: Verbindung zu Mutter Erde.
Inhalt: Wird individuell nach Wunsch ausgewogen.
Verwendung:
Mit Räucherkohle: Zünden Sie die Kohle an und warten ca. 10-15 Minuten bis diese vollständig glüht. Legen Sie eine entsprechende Menge des Räucherstoffes auf. Beachten Sie, dass die Kohle nachglüht.
Mit einem Räucherstövchen: Zünden Sie die Kerze in dem Stövchen an und geben eine entsprechende Menge des Räucherstoffes auf das Räuchersieb.
Sicherheitshinweise: Räucherstäbchen, Räucherwerk, Feuer und Glut nie unbeaufsichtigt brennen lassen. Brennbare Materialien, Kinder und Tiere fernhalten. Achten Sie auf Ihre Umgebung bzw. auf entflammbare Gegenstände, sorgen Sie für feuerfeste Unterlagen und ausreichende Raumgröße, denn es besteht Brandgefahr. Achten Sie auf Rauchentwicklung. Räucherware erst nach vollständigem Abbrennen entsorgen. Die Verwendung von Räucherwerk und Räucherutensilien erfolgt auf eigene Verantwortung.